Datenschutzhinweise
1 | Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
S&B Thermoenergie KG
Haigramstraße 6
D-94099 Ruhstorf an der Rott
Tel.: +49 8531 3652
E-Mail: info@thermoenergie.net
2 | Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
2.1 | Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Diese können beispielsweise sein:
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Diese können beispielsweise sein:
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Diese können beispielsweise sein:
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Bei Fragen zur Abwägung können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Diese können beispielsweise sein:
2.2 | Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur an andere Empfänger weiter, wenn dies zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke erforderlich ist, Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben oder wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung dazu berechtigt oder verpflichtet sind. Allgemein kann es sich insbesondere um folgende Empfänger handeln:
2.3 | Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittstaaten
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Findet ausnahmsweise eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies nur, soweit durch bestimmte Schutzmaßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Typischerweise ergreifen wir dazu folgende Schutzmaßnahmen:
2.4 | Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Prüfung der hierfür erforderlichen Zeiträume erfolgt durch eine sorgfältige Abwägung, im Rahmen derer wir die Erforderlichkeit der Datenverarbeitung genau prüfen:
Diese Datenschutzhinweise können für Einzelfälle weitergehende Informationen enthalten.
2.5 | Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Grundsätzlich müssen Sie uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind. Wenn Sie erforderliche Daten (z.B. die für einen Vertragsschluss oder Daten, die rechtlich erforderlich sind) nicht bereitstellen, kann der jeweilige Verarbeitungszweck möglicherweise nicht erreicht werden. Dies kann beispielweise dazu führen, dass ein Vertragsschluss nicht möglich ist oder dass bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden können.
2.6 | Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten
Maßgeblich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Ihnen direkt erhalten.
Sollten wir ausnahmsweise personenbezogene Daten verarbeiten, die wir nicht direkt von Ihnen erhalten haben, betrifft das solche Daten, die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Presse, Handels- und Vereinsregister) gewinnen oder die uns von Dritten berechtigt zur Verfügung gestellt werden.
3 | Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail übermittelt. Wir verarbeiten grundsätzlich nur die Daten, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, wie beispielsweise:
Zu beachten ist, dass eine unverschlüsselte E-Mail grundsätzlich kein sicheres Kommunikationsmittel für Bewerbungen ist. Wir empfehlen Bewerbern die Übersendung als verschlüsselte E-Mail.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Bewerberdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern eine längere, über das konkrete Bewerbungsverfahren hinausgehende Speicherung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, um beispielsweise die Bewerbung auch für andere Stellen bei uns berücksichtigen zu können, ist dafür die Einwilligung nach Art. 6 I 1 lit. a DSGVO (i. V. m. § 26 II BDSG) die Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Soweit wir Bewerbungen und damit verbunden personenbezogenen Daten über externe Personaldienstleistern erhalten, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus dieser Quelle entsprechend.
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Betroffene zu keiner längeren Speicherung eingewilligt hat oder einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Entscheidet sich ein Bewerber der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, kann dies die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erschweren.
4 | Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5 | Kontaktformular, E-Mail- und Telefonkontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Formular auf unserer Website oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen angegeben Daten) an uns übermittelt und von uns gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/ oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten weiter. Ist die Datenverarbeitung für einen Vertragsschluss erforderlich, kann bei der Nichtbereitstellung der Vertragsschluss, die Durchführung und/oder die Beendigung eines Rechtsgeschäftes mit unserem Unternehmen unmöglich sein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Wir können Ihre Anfragen nicht beantworten, wenn Sie uns ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen. Die sonstigen während des Absendevorgangs des Formulars verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
6 | Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Unsere Webseite verwendet Technologien mit welchen Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Notebook, Mobiltelefon) gespeichert werden können oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, ermöglicht wird. Ruft z.B. ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie kann eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Auf diese Weise können z.B. folgende Daten pseudonymisiert übermittelt werden:
Einige Elemente unserer Seite erfordern es, dass der aufrufende Benutzer auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Website nutzt verschieden Arten von Cookies. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung dieser Technologien informiert.
Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt grundsätzlich nur auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, nur dann, wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit ein von Ihnen ausdrücklich gewünschter Telemediendienst zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies sind berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir Cookies zu statistischen oder marketingtechnischen Zwecken einsetzen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Cookies und ähnliche Technologien dienen dazu,
Die Funktionsdauer von Cookies und ähnlichen Technologien richtet sich grundsätzlich nach Ihrem Besuch unserer Webseite, d. h. das z. B. Cookies gelöscht werden, wenn Sie unsere Webseite verlassen (sog. „Session Cookies“). Die Funktionsdauer von Cookies und ähnlichen Technologien kann sich darüber hinaus nach einem festgelegten Ablaufdatum richten. Die Funktionsdauer von einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien endet in jedem Falle mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird die Rechtmäßigkeit der Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bis zum Widerruf nicht berührt. Wenn Sie einwilligungsbedürftige Cookies und ähnliche Technologien nicht akzeptieren, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Eine Verpflichtung, eine Einwilligung zu einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien zu erteilen, besteht nicht.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, indem Sie die maximale Speicherdauer in Ihren Browsereinstellungen festlegen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nachfolgende Links helfen Ihnen, wie Sie Einstellungen zum Ablehnen oder Akzeptieren von Cookies in den meistverwendeten Browsern vornehmen können:
7 | Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewußtes Unternehmen verzichten wir auf ein Profiling und auf eine automatisierte Entscheidungsfindung.
8 | Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Soweit Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die verantwortliche Stelle:
S&B Thermoenergie KG
Haigramstraße 6
D-94099 Ruhstorf an der Rott
Tel.: +49 8531 3652
E-Mail: info@thermoenergie.net
Stand: März 2025
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.